Kontaktieren sie uns

Wie können wir sie unterstützen?

LUTZ Aufzüge ist Ihr Experte für alle Anliegen rund um Aufzüge. Unser über drei Generationen gewachsenes Angebotsspektrum umfasst die Planung, Fertigung und Installation von Anlagen in neuen und bestehenden Gebäuden sowie Reparatur, Service, Modernisierung und Restaurierung. Dabei legen wir größten Wert auf Flexibilität und Kundennähe. Hier finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner für Ihr Anliegen:

Ihr Ansprechpartner

Andre-Szelagowski
André Szelagowski

Tel: +49 40 72769 285

André Szelagowski ist seit 15 Jahren in der Aufzugsbranche tätig. Seitdem hat er sich dem Vertrieb verschrieben. Dabei hat eines Priorität: die 360-Grad-Betreuung unserer Kunden. Nach dem Motto „Geht nicht, gibt’s nicht“ findet André Szelagowski für jede technische Herausforderung die passende LUTZ-Lösung.

 

+49 40 72769 285

Schreiben Sie uns eine Nachricht

Ihr Ansprechpartner

Marten Beyer
Marten Beyer

Tel: +49 40 72769 264

Technisches und kaufmännisches Verständnis auf höchstem Niveau zeichnen Marten Beyer als den ersten Ansprechpartner unseres Reparaturvertriebes aus. Mit fast 30jähriger Erfahrung kennt er die individuellen wie anspruchsvollen Anforderungen unserer Kunden. Was ihn antreibt? Die stets optimale technische wie wirtschaftliche Lösung anbieten und für den Kunden umsetzen. Im Falle einer Störung wenden Sie sich bitte direkt an unsere Notfall-Hotline unter: +49 (0)40 727 69-200.

 

+49 40 72769 264

Schreiben Sie uns eine Nachricht

Ihr Ansprechpartner

Eva Hillmer
Eva Hillmer

Tel: +49 40 72769 248

Mit Eva Hillmer können unsere Kunden rechnen. Sie hat den Aufbau des neuen Abrechnungssystems bei LUTZ-Aufzüge maßgeblich begleitet und kennt das Unternehmen und seine Abläufe seit vielen Jahren. Für Kundenfragen ist sie dank ihres umfassenden Knowhows die erste Ansprechpartnerin.

+49 40 72769 248

Schreiben Sie uns eine Nachricht

Ihr Ansprechpartner

Svenja Vock_Service Center
Svenja Vock

Tel: +49 40 72769 158

Für die Leiterin der Abteilung Service Center zählt allein die Zufriedenheit eines jeden LUTZ-Kunden. Auch wenn es manchmal etwas hektisch zugeht, ist sie ein Fels in der Brandung. Denn Probleme verwandelt sie aktiv immer in Lösungen.

+49 40 72769 158

Schreiben Sie uns eine Nachricht

Hydraulische Aufzüge

Mit Druck nach oben.

Eine moderne Antriebstechnik ist der Hydraulikstempel, der er eine Kabine nach oben drücken oder heben kann. Als Experten für Aufzüge beraten wir Sie gerne, welche Art für Sie in Frage kommt. 

 

Einsatzort für hydraulische Aufzüge

Die Anforderungen an Aufzüge variieren stark je nach Belastung und Einsatzort. Hydraulische Aufzüge eignen sich bis zu einer Förderhöhe von 20 Metern oder sechs Etagen. Sie werden gerne bei Neuanlagen für schweren Lasten eingesetzt, wie beispielsweise einem Autoaufzug. Ein Autoaufzug ist meist ein hydraulischer Aufzug mit Doppelkolben und deshalb besonders robust. So wird sichergestellt, dass beide Zylinder den gleichen Druck ausüben. Ein Seilaufzug bräuchte im Vergleich deutlich mehr Seile und einen stärkeren Antrieb. Aber auch in Wohnhäusern kommt dieser Lift gerne zum Einsatz. 

Sie sind sich nicht sicher, welche Aufzugsart für Ihren Anwendungsfall in Frage kommt? Kein Problem, unser Experten-Team berät Sie gerne.

Gestaltung Ihres hydraulischen Aufzugs

Die Gestaltung der LUTZ-Anlagen lässt auch für hydraulische Anlagen keine Wünsche offen. Als Aufzugsexperten mit mehr als 100 Jahren Erfahrung kennen wir alle Optionen und beraten Sie gerne. Wir können für Neuanlagen jedes Material verwenden und die Kabine nach Ihren Vorstellungen gestalten. Glasaufzüge sind wegen ihrer freien Sicht und der edlen Wirkung besonders beliebt. Hier empfehlen wir einen Aufzug mit Zentralkolben und Erdbohrung. 

Hydraulisch und kostengünstig

Eine hydraulische Aufzugsanlage kommt mit weniger Komponenten aus als ein Seilaufzug. Die allgemeinen Unterhaltskosten eines hydraulischen Aufzugs beschränken sich meist auf den Austausch des Öls und die generelle vorgeschriebene Aufzugswartung. Um den Stromverbrauch möglichst gering zu halten, werden unsere hydraulischen Aufzüge immer mit Frequenzreglern ausgestattet. Das reduziert gleichzeitig den Schall und die Wärmeabgabe im Schacht. 

Vorteil des Hydraulikers

Ein großer Vorteil des Hydraulikaufzugs: Der Maschinenraum muss nicht in direkter Nähe zum Aufzug sein und kann so auch einfach in einem freien Kellerraum untergebracht werden. Das Aggregat steht also schallisoliert im Keller, weit weg von Ihrer Wohnung. So werden Sie auch nicht beeinträchtigt, sollte ein Hausbewohner zur späten Stunde nach oben fahren. Das ist gerade für Neuanlagen interessant. Im Falle eines Notfalls ist keine externe Stromquelle notwendig, sodass Personen schnell und unkompliziert befreit werden können. Gerne schauen wir bei Ihrem Bauvorhaben individuell, welche Vorstellungen Sie haben und welche Aufzugsart für Sie die richtige ist. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Integriert sich in jedes Gebäude: Transparent, edel und an Ihre Bestandsimmoblie angepasst. Der Hydraulikaufzug von LUTZ. 

 

Unsere Projekte

Filigrane Konstruktion

Ein elitärer Solitär verleiht dem Treppenhaus in diesem Hamburger Neubau am Alsterwanderweg einen ganz besonderen Flair.

Erfahren Sie mehr

Schmuckstück im Schacht

Hydraulik-System schafft Platz für edle Kabine. In diesem Hamburger Altbau waren die begrenzten Platzverhältnisse eine besondere Herausforderung.                 

Erfahren Sie mehr

Schick im Alltag

Moderne Wohnanlagen setzen auf aktuelle Technik und praktisches wie aktuelles Design. LUTZ Aufzüge hat für diesen Gebäudetyp die perfekte Lösung.

Erfahren Sie mehr

Funktionsweise eine hydraulischen Aufzugs

Ein hydraulischer Aufzug eignet sich besonders für wenige Haltestellen. Das Hydrauliköl wird mit einem Motor unter Druck gebracht und drückt dann den Hydraulikkolben nach oben. Um wieder herunterzufahren, werden die Ventile geöffnet und das Gewicht des Aufzugs lässt die Kabine wieder nach unten sinken. Anschließend fließt das Öl wieder in den Tank zurück und steht für die nächste Fahrt zur Verfügung. Bei direkt hydraulischen Aufzügen ist der Stempel unmittelbar unterhalb der Kabine angebracht. Bei indirekt hydraulischen befindet sich der Stempel seitlich zur Kabine, Stahlseile werden über eine Rolle geführt. So ergibt sich meist eine 1:2-Aufhängung und auch der Begriff seilhydraulisch. Diese Art von Aufzügen kann eine längere Strecke überbrücken als direkt hydraulische Aufzüge.  Gerne übernehmen wir auch die Sanierung Ihres Aufzugs. 

Sie wünschen sich eine individuelle Beratung rund um unsere umfassenden Service-&-Reparatur-Leistungen? Unsere Mitarbeiter erledigen alle Wartungen und Reparaturen, wechseln das Öl und kümmern sich um die beste Pflege Ihres Aufzugs.