Kontaktieren sie uns

Wie können wir sie unterstützen?

LUTZ Aufzüge ist Ihr Experte für alle Anliegen rund um Aufzüge. Unser über drei Generationen gewachsenes Angebotsspektrum umfasst die Planung, Fertigung und Installation von Anlagen in neuen und bestehenden Gebäuden sowie Reparatur, Service, Modernisierung und Restaurierung. Dabei legen wir größten Wert auf Flexibilität und Kundennähe. Hier finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner für Ihr Anliegen:

Ihr Ansprechpartner

Andre-Szelagowski
André Szelagowski

Tel: +49 40 72769 285

André Szelagowski ist seit 15 Jahren in der Aufzugsbranche tätig. Seitdem hat er sich dem Vertrieb verschrieben. Dabei hat eines Priorität: die 360-Grad-Betreuung unserer Kunden. Nach dem Motto „Geht nicht, gibt’s nicht“ findet André Szelagowski für jede technische Herausforderung die passende LUTZ-Lösung.

 

+49 40 72769 285

Schreiben Sie uns eine Nachricht

Ihr Ansprechpartner

Marten Beyer
Marten Beyer

Tel: +49 40 72769 264

Technisches und kaufmännisches Verständnis auf höchstem Niveau zeichnen Marten Beyer als den ersten Ansprechpartner unseres Reparaturvertriebes aus. Mit fast 30jähriger Erfahrung kennt er die individuellen wie anspruchsvollen Anforderungen unserer Kunden. Was ihn antreibt? Die stets optimale technische wie wirtschaftliche Lösung anbieten und für den Kunden umsetzen. Im Falle einer Störung wenden Sie sich bitte direkt an unsere Notfall-Hotline unter: +49 (0)40 727 69-200.

 

+49 40 72769 264

Schreiben Sie uns eine Nachricht

Ihr Ansprechpartner

Eva Hillmer
Eva Hillmer

Tel: +49 40 72769 248

Mit Eva Hillmer können unsere Kunden rechnen. Sie hat den Aufbau des neuen Abrechnungssystems bei LUTZ-Aufzüge maßgeblich begleitet und kennt das Unternehmen und seine Abläufe seit vielen Jahren. Für Kundenfragen ist sie dank ihres umfassenden Knowhows die erste Ansprechpartnerin.

+49 40 72769 248

Schreiben Sie uns eine Nachricht

Ihr Ansprechpartner

Svenja Vock_Service Center
Svenja Vock

Tel: +49 40 72769 158

Für die Leiterin der Abteilung Service Center zählt allein die Zufriedenheit eines jeden LUTZ-Kunden. Auch wenn es manchmal etwas hektisch zugeht, ist sie ein Fels in der Brandung. Denn Probleme verwandelt sie aktiv immer in Lösungen.

+49 40 72769 158

Schreiben Sie uns eine Nachricht

Der Feuerwehraufzug

Aufzug im Brandfall nicht benutzen

Aufzüge dürfen im Brandfall nicht benutzt werden und schalten sich nach einer Evakuierungsfahrt automatisch ab. Mit einer Ausnahme: Feuerwehraufzüge können mit speziellen Schlüsseln weiter von der Feuerwehr genutzt werden.

 

 

Sicherung eines Feuerwehraufzugs

Die Anlagen liegen immer in der Nähe des Sicherheitstreppenhauses hinter druckbelüfteten Brandschutz-Vorräumen und müssen nach Feststellung eines Feuers noch zwei Stunden funktionsfähig bleiben – unabhängig von der Schwere des Brandes. Aber nicht nur vor entstehender Hitze und Rauch muss der Feuerwehraufzug gesichert sein. Die Stromversorgung für den Antrieb und die Sprechverbindung muss weiter funktionieren – auch bei eintretendem Löschwasser und Stromausfall im Gebäude.

Ausstattung von Feuerwehraufzügen

Um den Aufzug auch nach einer Brandmeldung zu steuern, verfügt dieser über einen abgesicherten Feuerwehrbetrieb, der mit einem Schlüssel aktiviert werden kann. Feuerwehraufzüge haben ein kleines Fenster in der Tür, um ein mögliches Feuer schon beim Eintreffen in der Etage zu sichten. Sie sind außerdem mit einer Luke in der Kabinendecke und einer Leiter ausgestattet, damit Feuerwehrleute die Kabine auch mit geschlossenen Türen verlassen können. Ein Feuerwehraufzug ist durch spezielle Piktogramme gekennzeichnet und darf nur von der Feuerwehr im Brandfall benutzt werden. Insbesondere in sehr hohen Gebäuden, in denen Feuerwehrleitern an ihre Grenzen kommen und der Zugang über die Treppe zu lange dauern würde, kommen diese Art von Lifts bei Neubauten zum Einsatz. Die weiteren Anforderungen an einen Feuerwehraufzug richten sich wiederum nach Landesrecht und können untereinander abweichen. Als Aufzugsexperten in Norddeutschland kennen wir alle Landesverordnungen und stehen Ihnen gerne beratend zur Seite.

Eigenschaften und Kosten für Feuerwehraufzüge

Die Kabinengröße ist mit 1.100 x 2.100 mm genau vorgegeben. In Ausnahmefällen darf diese etwas kleiner sein. Auch die Türbreite ist mit 900 mm exakt geregelt. Der Aufzug muss so schnell fahren, dass er die von der Feuerwehrzugangsebene am weitesten entfernte Haltestelle  spätestens nach einer Minute erreicht. Wichtig ist auch, dass die Schachtgrube nicht zu klein ist, um zu verhindern, dass sie sofort mit Löschwasser voll läuft. Auch der Schachtkopf muss genügend Platz zur Eigenrettung der Feuerwehrleute bieten. Daher muss bei einem nachträglichen Einbau genau geprüft werden, ob die Voraussetzungen stimmen. Die Kosten richten sich auch hier nach der Verwendung des feuerfesten Materials und der Anzahl der Etagen, die angefahren werden. Befindet sich der Feuerwehraufzug zusätzlich in einer Aufzugsgruppe, kommen Kosten für die feuerwiderstandsfähige Trennwand zwischen den beiden Aufzügen hinzu. Da die Aufzugsschächte unbedingt rauchfrei bleiben müssen, fallen Kosten für die Druckbelüftung an.

Unsere Projekte

Filigrane Konstruktion

Ein elitärer Solitär verleiht dem Treppenhaus in diesem Hamburger Neubau am Alsterwanderweg einen ganz besonderen Flair.

Erfahren Sie mehr

Schmuckstück im Schacht

Hydraulik-System schafft Platz für edle Kabine. In diesem Hamburger Altbau waren die begrenzten Platzverhältnisse eine besondere Herausforderung.                 

Erfahren Sie mehr

Schick im Alltag

Moderne Wohnanlagen setzen auf aktuelle Technik und praktisches wie aktuelles Design. LUTZ Aufzüge hat für diesen Gebäudetyp die perfekte Lösung.

Erfahren Sie mehr

Prüfung und Wartung von Feuerwehraufzügen

Ein Aufzug dieser Art wird nach Betriebssicherheitsverordnung genauso regelmäßig geprüft wie jeder andere Aufzug. Entscheidend ist bei der Prüfung die Funktionsfähigkeit im möglichen Brandfall, also das Checken der Überdrucklüftungsanlage oder der Notstromversorgung. Deshalb wird bei der Überprüfung einmal der Strom im Gebäude abgeschaltet, um den Ernstfall zu proben. Gerne unterstützen unsere Experten mit unserem Prüfservice und unserem Kundendienst bei der Wartung und Pflege Ihres Feuerwehraufzugs. Wir bieten darüber hinaus noch weitere Service- und Reparaturpakete an.